Sowohl in der sogenannten „freien Wirtschaft“, als auch im Öffentlichen Dienst, sind leistungsorientierte Vergütungen ein beliebtes Instrument zur Mitarbeitermotivation, Produktivitätssteigerung und Erhöhung der Identifikation mit den Unternehmenszielen.

Ein Kernproblem der leistungsorientierten Vergütung ist die Definition geeigneter Ziele und Leistungsindikatoren, die gleichermaßen vom Vorgesetzten, als auch vom Mitarbeiter akzeptiert sind. Häufig vermeiden Führungskräfte die notwendigen Zielvereinbarungsgespräche mit dem Hinweis auf den hohen Zeitaufwand.

Tatsächlich liegen die Gründe jedoch in der Vermeidung von potenziellen Konfliktsituationen, welche bei der Zielfestlegung, wie auch bei der Auswertung im Jahresabschlussgespräch immer wieder aufkommen.

In dem Seminar „Von der Pflicht zur Kür“ werden Führungskräfte in die Lage versetzt, die notwendigen Zielvereinbarungsgespräche zeitlich und inhaltlich effektiv zu führen und dabei die Mitarbeiter durch Eigenverantwortung zur Zielerreichung zu motivieren.

Die Teilnehmer erlernen wichtige Grundlagen der Kommunikation, üben Konfliktlösungsstrategien ein und trainieren anhand von individuellen Rollenspielen den kompletten Ablauf der Mitarbeitergespräche von der Terminplanung, der gemeinsame Zielfestlegung, bis hin zum Jahresabschluss- und Auswertungsgespräch.

Die theoretische Erläuterung der Themenbereiche wird durch individuelle Rollenspiele mit Situationen aus dem Alltag der Teilnehmer vertieft. Dies sichert ein optimales Verständnis für die anzuwendenden Techniken.

Die Teilnehmer erhalten, neben einem ausführlichen Skript, zahlreiche Merkkarten im praktischen Scheckkartenformat, welche ihnen als Gedankenstütze im Alltag dienen und für eine nachhaltige Wirkung des Seminars sorgen.

Lernziele/Inhalte:

  • Warum sind Zielvereinbarungsgespräche so unbeliebt?
  • individuelle Sammlung der Problemstellungen der Teilnehmer
  • Rolle der Führungskraft
  • Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
  • Feedbacktraining
  • Planungsstrategien für das Zielvereinbarungsgespräch
  • Vorbereitung eines Zielvereinbarungsgesprächs
  • Motivation durch Selbstverantwortung
  • führen des Jahresabschlussgesprächs
  • Abgleich der gesammelten Problemstellungen mit den vermittelten Lösungen

Teilnehmer/Zielgruppe:

max. 12 Personen
Führungskräfte

Dauer:

6-8 Stunden inkl. Pausen

Preis:
auf Anfrage
inkl. Skript und Lernmaterial